Diese Kragenform eignet sich besonders gut für legere Kombinationen.
Grau-blaues Hemd mit Kontraststoff
98,20 €*
Oxfordhemd weiß für Beruf und Freizeit
112,40 €*
Pflegeleichtes Popelinehemd hellgrau
95,80 €*
Buttondownhemd hellblau gestreift
81,90 €*
Grün-kariertes Hemd in buntem Design
105,90 €*
Aufgrund seiner weichen Beschaffenheit und der Sportlichkeit der am Hemd angeknöpften Kragenspitzen wirkt der Button-Down-Kragen weniger förmlich als ein Großteil der
anderen Kragenvarianten. Der Button-Down-Kragen kann sowohl mit, als auch ohne Krawatte getragen werden. Mit Krawatte getragen passt der breite Button-Down-Kragen auch zum Businessoutfit.
Man sagt, dass Golfspieler Ihre Kragenschenkel durch Knöpfe auch bei Wind gegen ein Hochklappen sichern wollten.
Der Button-Down-Kragen mag legerer als andere Kragenformen wirken. Dies liegt an dem sportlichen Aussehen des Button-Down-Kragens.
Diese recht sportliche Kragenform ist eine der jüngeren Entdeckungen und ist eigentlich ein spezieller Funktionskragen für Polo-Spieler. Sein Name stammt vom englischen Ausdruck „nach unten geknöpft“.
Ein Knöpfkragen ohne Kragenstäbchen, dessen zwei Spitzen an die Hemdfront angeknöpft werden. Der Button-Down-Kragen ist ein informeller Kragen, der in seiner Form dem Kent-Kragen sehr ähnlich ist. Allerdings werden beim Button-Down (englisch wörtlich: Knopf unten) auf jeder Seite je ein kleiner Knopf angebracht, der den Kragenschenkel fest an seiner Position hält.
In einigen Quellen liest man gelegentlich, dass der Button-Down-Kragen von Golfern erfunden wurde oder zumindest gerne von Golfern getragen wurde, weil so ein ungewolltes Hochklappen des Kragens durch den Wind nicht mehr möglich war.
Wenn Sie ein Hemd mit Button-Down-Kragen tragen, so sollten Sie unbedingt - auch in der Freizeit - darauf achten, dass die Knöpfe an den Kragenschenkeln geschlossen sind. Es gilt zu beachten: Wenn Knöpfe vorhanden sind, dann sollten diese auch genutzt werden.
Sollte ausnahmsweise einmal der Wunsch aufkommen - unser Button-Down-Kragen hat genug Platz unter dem Umschlag für eine Krawatte, sogar für die meisten dicker gefütterten. Herausnehmbare Kragenstäbchen werden Sie an einem maßgefertigten Hemd mit Buttondown-Kragen nicht finden, da der formgebende Effekt ja über die Fixierung an den Spitzen geschieht. Eine formell gestärkte Krageneinlage? Bei uns natürlich gerne möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert – Geknöpfte Krägen sollten in der Regel weich sein, also nur mit einer sehr dünnen Einlage gestärkt werden.
Die Kragenform wird danach ausgewählt, was für einen Stil der Träger damit erreichen will. Besondere Ausführungen dienen dazu, die Aufmerksamkeit auf sich und den Blick auf die Krawatte zu ziehen. Aufgrund seiner eher sportlichen Natur trägt man ihn in der Regel nicht zum Anzug oder zweireihigen Sakko.
Der Button-Down-Kragen ist die richtige Wahl für Männer mit einer eher runden Gesichtsform, denn diese lässt sie schlanker erscheinen. Für Männer mit einem schmalen Kopf könnte dieser Kragen unharmonisch wirken.
Er passt am besten zu gröberen Gewebe und wird zumeist für Freizeithemden eingesetzt da er einerseits sportlich-cool wirkt und sich gleichzeitig als sehr praktisch erweist.
Der Button-Down-Kragen ist immer eine gute Wahl, wenn man ohne Krawatte gehen möchte, da der Kragen bereits einen ordentlichen Eindruck verleiht.
Während der Button-Down-Kragen in den USA auch mit Krawatte getragen wird, ist dies in Europa mindestens unüblich, wenngleich verschiedene Berühmtheiten genau diesen Überraschungseffekt ausnutzen.
Am Abend und zu geschäftlichen Anlässen wirkt er grundsätzlich nicht deplatziert. Allerdings sollte bei hochformellen Veranstaltungen (Empfängen, Hochzeiten, …) auf eine klassischere Form, wie zum Beispiel den Tab ausgewichen werden.
Der Underbutton-Kragen oder auch Buttonunderkragen ist ein akzeptabler Kompromiss, da hier die kleinen Knöpfe an den Spitzen nicht zu sehen sind. Dieser Stil ist eine modische Abwandlung, die mit versteckten Knöpfen unterhalb.
Die Naht auf den Kragenflügeln kann bei den meisten Kragenformen in verschiedener Weise angebracht werden.
Jeder Kragen ist in unterschiedlichen Höhen erhältlich. Je nach Höhe sind bis zu 3 Kragenknöpfe (demnächst) übereinander möglich.
Abbildung: Kragenhöhe niedrig
Kragenhöhe | niedrig |
---|---|
Höhe vorne | 25 mm |
Höhe hinten am Kragen | 35 mm |
Optionen | 1 Kragenknopf |
Abbildung: Kragenhöhe normal
Kragenhöhe | normal |
---|---|
Höhe vorne | 30 mm |
Höhe hinten am Kragen | 40 mm |
Optionen | 1 Kragenknopf |
Abbildung: Kragenhöhe hoch
Kragenhöhe | hoch |
---|---|
Höhe vorne | 35 mm |
Höhe hinten am Kragen | 45 mm |
Optionen | 1 Kragenknopf |
Abbildung: Kragenhöhe hoch
Kragenhöhe | hoch |
---|---|
Höhe vorne | 35 mm |
Höhe hinten am Kragen | 45 mm |
Optionen | 2 Kragenknöpfe |
In allen Kragenformen werden Einlagen zur besseren Formgebung des Kragens eingearbeitet. Diese Einlagen (oder auch Inlays genannt) geben auch den Steifegrad des Kragens vor. So können die meisten Kragen in unterschiedlichen Stärken geordert werden.
Abbildung: weiche Einlage
Abbildung: normale Einlage
Abbildung: starke Einlage
Je nach Kragenform können Sie unterschiedliche Stoffe für einzelne Teile des Kragens wählen. Bei den Umlegekragen wie Button-Down-Kragen, Haifisch-Kragen, Kent-Kragen, Button-Under-Kragen, Tab-Kragen, Runder Kragen, Metro-Kragen und Doppelkragen, aber auch dem Frackkragen, können Sie die Oberseite der Kragenflügel andersfarbig gestalten. Bei Kragen ohne Kragenflügel könen Sie die Innen- und die Außenseite des Kragenfusses abweichend gestalten.
Kragenstäbchen werden bei dieser Kragenform nicht verwendet.
Doppel-Kragen (demnächst)
Napoli-Kragen (demnächst)
Runder Kragen (demnächst)
Hemden nach Maß und eigenem Design!
Werden Sie jetzt zum Designer und konfigurieren Sie Ihre Hemden ganz nach Ihren Vorstellungen! Es stehen Ihnen schier unendliche Kombinationsmöglichkeiten zur Auswahl. Oder lieber aus vorgeschlagenen Hemden wählen?